Startseite
Die Initiatoren
Ethisch-politsche Grundlagen
Wie wurde was ist
Lösungsansätze
Erhalt des Naturkapitals
Der ökologische Fußabdruck
Der natürliche Schritt, Schweden
MIPS
Zukunftsfähiges Deutschland
Umweltindikatorensysteme
Thermodynamische Perspektive
Defizite ökolog. Forschung
Null-Referenzgebiet-Konzept
Was zu tun wäre
Ökologie, Ökonomie, Soziales
Zukünft. Entfaltungschancen
Sonderstellung des Menschen
Zustand unserer Gesellschaft
Was zu tun wäre
Resumé
Glossar
Blog
Kontakt
Impressum und Datenschutz
   
 


Mit der Methode des ökologischen Fußabdrucks wird versucht, die biologisch produktive Fläche zu berechnen, die notwendig wäre, um alle Folgen des Konsums der Menschen auf der Basis erneuerbarer Ressourcen zu bewältigen. Es wird also versucht, die Frage zu beantworten, wieviel biologisch produktive Fläche gebraucht würde, um die von einer menschlichen Population konsumierten Energie- und Materialmengen dauerhaft bereitzustellen und die dabei freigesetzten Abfälle dauerhaft aufzunehmen.

Der Berechnung des ökologischen Fußabdrucks liegen Angaben der FAO oder nationaler bzw. lokaler Institutionen über die land- und forstwirtschaftliche Produktivität der Böden zugrunde. Damit wird implizit davon ausgegangen, dass die heutige land- und forstwirtschaftliche Nutzung der biologisch produktiven Flächen nachhaltig sei. Aus ökologischer Sicht ist diese Annahme nicht haltbar (siehe unten).

Wegen seiner Anschaulichkeit könnte das Konzept des ökologischen Fußabdrucks aber als didaktisches Hilfsmittel herangezogen werden. 


Literatur/Link

Mathis Wackernagel, William Rees: Unser ökologischer Fußabdruck. Wie der Mensch Einfluss auf seine Umwelt nimmt                                                                                          Birkhäuser Verlag, Basel-Boston-Berlin, 1997

http://www.faktor-x.info/wissenschaft/methodenbroktober-2004/wackernagel-broekologischer-fussabdruck